23-101004 (061-23) Wie kommt der Hopfen vom Feld in die Flasche?
Beginn | Fr., 15.09.2023, 17:30 - 20:00 Uhr |
Kursgebühr | 10,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Kursleitung |
Frank Thielemann
|
Unsere Region ist nicht gerade das Zentrum des deutschen Hopfenanbaus. Trotzdem gibt es auch hier kleine, feine Anbaugebiete. Die Hopfenpflanze windet sich um einen Leitdraht und erreicht innerhalb nur einer Saison eine Höhe von bis zu 7 Meter. Die Pflanzen werden im August-September geerntet, die aromatischen Blüten bei der Weiterverarbeitung gepflückt, getrocknet und gepresst. Der Hopfen geht zum allergrößten Teil in die Bierproduktion. Er macht das Getränk haltbar und verleiht ihm seine mehr oder minder herbe Note.
Wir laden Sie ein, bei der Ernte dieser ungewöhnlichen Ackerfrucht dabei zu sein. Dabei erfahren Sie viel Informatives zu Anbau, Ernte und Verarbeitung der Pflanze. Weißensee ist immerhin der Ort einer der ältesten deutschen Brau-Vorschriften. Bis heute wird hier Bier gebraut. Da ist Hopfen und Malz sicher nicht verloren. Die Veranstaltung findet statt mit freundlicher Unterstützung der Agrargenossenschaft Weißensee und der Initiative Heimische Landwirtschaft.
Kursort
Agrargenossenschaft Weißensee